1. 24hamburg
  2. Hamburg

Hamburg Duvenstedt: Naturparadies am Stadtrand

Erstellt:

Von: Leonard von Steuber

Kommentare

Hamburg-Duvenstedt bietet eine wunderschöne Naturlandschaft. Der Stadtteil am nördlichen Stadtrand Hamburgs ist besonders bei Familien mit Kindern gefragt.

Hamburg-Duvenstedt – Wirklich städtisch sieht es in dem verhältnismäßig großen Stadtteil Hamburg-Duvenstedt im Bezirk Wandsbek nicht aus. Der Stadtteil gehört mit seinen 6200 Einwohnern aber auch zu den Walddörfern, und ähnelt damit eher einer Kleinstadt. Das heißt aber nicht, dass Duvenstedt nicht sehenswert wäre – neben einem Tierpark gibt es hier auch ein großes Naturschutzgebiet, das den größten Rotwildbestand Deutschlands beheimatet.

Zugehörigkeit:Hamburg
Einwohnerzahl:6160
Fläche:6,8 Quadratkilometer
Bezirk:Wandsbek

Hamburg Duvenstedt: Lage und Umriss des Stadtteils

Hamburg-Duvenstedt liegt im nördlichen Hamburg und wird dem Bezirk Wandsbek zugeordnet. Der Stadtteil erstreckt sich dabei auf einer Fläche von 6,8 Quadratkilometern. Mit 6160 Einwohnern gehört Hamburg-Duvenstedt zu den eher dünner besiedelten Stadtvierteln der Hansestadt. Im Osten ist der ländliche Stadtteil durch den Alsterlauf begrenzt, südlich von Duvenstedt schließt sich Lemsahl-Mellingstedt an. Im Norden und Nordwesten reicht Duvenstedt bis an Schleswig-Holstein heran.

Wohnen in Duvenstedt: Familienfreundliche Wohnumgebung

Hamburg-Duvenstedt zeichnet sich vor allem durch eine äußerst familiär und wohlhabend geprägte Bewohnerstruktur aus. Vielfach bilden Einfamilienhäuser mit großzügigen Gärten das Wohnumfeld. Mit über 33 Prozent leben überdurchschnittlich viele Familien in Duvenstedt. Vor allem in den letzten Jahren erlebte der Stadtteil einen echten Zuzug. Trotz der ruhigen Lage bietet Duvenstedt ein vielfältiges Freizeitsportangebot.

Hamburg-Duvenstedt ist ein beliebtes Ausflugsziel. Ein Schild warnt Wassersportler vor dem Befahren oberhalb der Wohldorfer Schleuse in Hamburg-Duvenstedt.
Hamburg-Duvenstedt ist geprägt von Natur, doch das birgt auch Gefahren. © Hans-Jürgen Ehlers/dpa

Während der Duvenstedter SV zahlreiche Mannschaftssportarten wie Fußball und Ferienprogramm vom HSV anbietet, kommen auch Freunde des Individualsports beim Tennis am Eichenhof auf ihre Kosten. Aufgrund der grünen Umgebung bietet Duvenstedt zudem hervorragende Bedingungen für Freunde des Outdoorsports. Zahlreiche Pferdekoppeln und Reiterhöfe prägen zudem das Bild um Duvenstedt.

Etwas nördlich von Duvenstedt findet sich zudem das „Gut Wulksfelde“. Heute befindet sich dort einer der größten Biolandhöfe im Umland von Hamburg. Ein Großteil der Ländereien wird dabei für nachhaltige Landwirtschaft genutzt. Auch ein Tiergehege mit Eseln sowie Ziegen ist auf dem Gelände zu finden.

Hamurg-Duvenstedt: Waldgebiet im Norden Hamburgs

Ein Großteil der Fläche Duvenstedts wird vom Duvenstedter Brook eingenommen. Mit einer Fläche von über 780 Hektar ist der Duvenstedter Brook Hamburgs größtes zusammenhängendes Naturschutzgebiet. Aufgrund einer naturbelassenen Landschaft, die sich vor allem durch Wälder, Moore, weitläufige Heideflächen sowie Sümpfe und Wiesen auszeichnet, ist der Brook Heimat zahlreicher Tierarten.

Neben Rehen, Wildschweinen und Rotwild ist der Duvenstedter Brook auch Lebensraum zahlreicher Vogelarten. So findet sich im Norden des Brooks eine Reiher-Brutkolonie, auch zahlreiche Graugränse nutzen den Duvenstedter Brook als Brutgelände. Für Wanderer sowie Naturliebhaber finden sich im Brook zahlreiche markierte Wanderwege, darunter ein Rundweg mit einer Länge von guten zwei Stunden.

Auch das im Südwesten von Duvenstedt gelegene Wittmoor bietet Besuchern ein eindrucksvolles Landschaftsbild. Das ehemalige Hochmoor zeichnet sich vor allem durch das landschaftsprägende Torfmoos, sowie Birken, Gagelsträucher und Blaubeeren aus, die an den Rändern wachsen.

Hamburg-Duvenstedt: Statistische Daten

Hamburg-Duvenstedt: Geschichte und Namensgebung des Stadtteils

An einigen Stellen Duvenstedts wird die historische Vergangenheit bis heute sichtbar. So erinnert an der Straße Specksaalredder eine restaurierte Kate aus Strohdach an das einstige sogenannte Alt-Duvenstedt. Erstmals namentlich erwähnt wurde Duvenstedt im Jahre 1261. Der Name Duvenstedt wird je nach Quelle unterschiedlich gedeutet.

Jedoch ist anzunehmen, dass sich der Begriff „Duve“ auf das Wort Taube zurückführen lässt. Fest steht jedoch, dass die Nachsilbe „Stedt“ einen Standort auf sicherem Boden bezeichnet. Vor allem im Mittelalter und während der Neuzeit bis zum 18. Jahrhundert litten die damals leibeigenen Bauern auch in Duvenstedt unter den Herrschaftsmächten.

Noch mehr News aus Hamburg und Umgebung erhalten Sie mit unserem Newsletter - jetzt kostenlos anmelden!

Da die Landwirte sowohl dem damaligen Domkapital sowie dem holsteinischen Herzog Frondienste leisten mussten, kam es schließlich 1750 zu einem Aufstand. Im Jahre 1866 fiel Duvenstedt schließlich an Preußen und geriet mehr und mehr zu einem beliebten Hamburger Vorort. Schon zur damaligen Zeit galt Duvenstedt unter den Hamburger Großstädtern als beliebter Ausflugsort. Erst im Jahre 1937 wurde das damals noch zum Kreis Storman gehörende Duvenstedt im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes nach Hamburg eingemeindet. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare