U-Bahn-Linien U2 und U4 gesperrt: HVV bietet Alternativen an

Hiobsbotschaft für alle U-Bahn fahrenden Hamburger: Ein Teilstück der U2 und U4 wird gesperrt – für ein Jahr. Hochbahn und HVV bieten Alternativen.
Update von Mittwoch, 3. Mai 2023, um 12:12 Uhr: Seit dem 2. Mai müssen Pendler im Hamburger Osten wieder die Sperrung der U-Bahnen U2 und U4 aushalten – dieses Mal ein ganzes Jahr lang. Seit heute, 3. Mai 2023, greift dafür zumindest ein alternatives Mobiiltätskonzept der Hamburger Hochbahn. Das Verkehrsunternehmen im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) bietet auf der Straße nämlich nicht nur den mittlerweile gewohnten Schienenersatzverkehr (SEV) an, der per Bus die durch die Sperrung betroffenen Haltestellen Legienstraße, Horner Rennbahn und Rauhes Haus anfährt.
Zusätzlich gibt es nun einen Direktbus, der ohne Halt zwischen den U-Bahn-Haltestellen Rauhes Haus und Billstedt verkehrt. Billstedter können so also dem SEV-Gebummel aus dem Weg gehen. In der Hauptverkehrszeit fährt dieser Direktbus alle zwei Minuten.
Wer wegen der Bauarbeiten so die Lust auf die U2 und U4 verloren hat, der kann zudem auf die neu eingerichteten Xpress-Buslinien X61 und X68 zurückgreifen. Die X61 startet an der Washingtonallee, die X65 am Öjendorfer Friedhof. Mit den beiden Linien erreichen die Fahrgäste die Haltestelle Wandsbeker Chaussee – wo sie per U1, S1 und S11 das Zentrum der Hansestadt ansteuern können.
Diese neuen Linien bietet der HVV als Ersatz für U2 und U4 im Hamburger Osten an
- Schienenersatzverkehr: Legienstraße — Horner Rennbahn — Rauhes Haus
- Direktbus: Billstedt — Rauhes Haus
- Alternativbus X61: Washingtonallee, über Rodigallee, bis Wandsbeker Chaussee
- Alternativbux X68: Friedhof Öjendorf (Haupteingang), über Rodigallee, bis Wandsbeker Chaussee
Trotz Richtfest bei Horner Rennbahn: Wieder Sperrung der Linien U2 und U4 – für ein Jahr

Erstmeldung von Mittwoch, 5. April 2023: Hamburg - Zuerst die gute Nachricht: U-Bahnfahren soll in Hamburg künftig besser werden. Die Hamburger Hochbahn möchte das U-Bahn-Netz weiter ausbauen. Die schlechte Nachricht ist: Das bedeutet erneut Bauarbeiten mit Vollsperrung der U-Bahn-Linien 2 und 4, also Schienenersatzverkehr für Tausende Fahrgäste, die diese Strecke täglich von oder nach Billstedt sowie Horner Rennbahn nutzen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Hamburger Hochbahn hervor. Und das, obwohl erst kürzlich das Richtfest für die den Erweiterungsbau der letztgenannten Haltestelle gefeiert werden konnte.
Verkehrsunternehmen: | Hamburger Hochbahn AG |
---|---|
Vorstand: | Henrik Falk (Vorsitzender/Unternehmenssteuerung); Helmut König (Finanzen und Nachhaltigkeit); Jens-Günter Lang (Technik) |
Gründer: | Siemens |
Gründung: | 27. Mai 1911, Hamburg |
Trotz Richtfest bei Horner Rennbahn: Sperrungen der Linien U2 und U4
Anfang Mai soll er losgehen – der Bau des Kernstücks zur Ausfädelung der U-Bahn-Linie 4 – das U2- und U4-Kreuzungsbauwerk Horner Rennbahn, heißt es in der Pressemitteilung der Hamburger Hochbahn. Konkret bedeutet dies, dass die U4 auf die Horner Geest verlängert werden soll. Hierfür müssen die Gleise östlich der Haltestelle Horner Rennbahn in einem Bogen unter der U2 entlang geführt werden. „Dazu wird zunächst der bestehende Tunnel abgebrochen.“ Dabei teilte der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) erst kürzlich mit, dass die Linien U2 und U4 bald in 100-Sekunden-Takt fahren sollen.
Wegen Sperrungen der U2 und U4: Erhitzte Gemüter in den sozialen Medien
Das wird an der genannten Stelle nicht möglich sein. Zwei übereinander liegende Tunnel werden gebaut, sodass künftig die U-Bahn 4 stadtauswärts nach Norden auf die Horner Geest abzweigen kann. Was auf den ersten Blick kompliziert klingt, kann in einem Satz abgekürzt werden: 13.000 Hamburger und Hamburgerinnen sind ein Jahr lang auf Ersatzverkehr angewiesen. In sozialen Medien brennt bereits jetzt die Luft: Viele sind erbost über die Umstände und reagieren unter anderem mit wütenden Emojis. Erst kürzlich streikte die Hochbahn im HVV. Hierfür hatten laut einer Umfrage von 24hamburg.de ebenfalls nur wenige Verständnis.
Die Hochbahn versucht hier allerdings erhitzte Gemüter abzukühlen und hat in den vergangenen Monaten den Ersatzverkehr optimiert, so heißt es in der Pressemitteilung. Westlich der Haltestelle Rauhes Haus wurden neue Weichen und an der Haltestelle Burgstraße eine komplett neue Kehr- und Abstellanlage eingebaut. Somit kann die erforderliche U2- und U4-Sperrung auf nur eine Haltestelle, Horner Rennbahn, beschränkt werden. Der Ersatzverkehr, für Legienstraße bis Rauhes Haus, werde somit minimiert.
Ab 27. April bereits Ersatzverkehr: Fahrgäste sollen Beschilderungen und Durchsagen beachten
„Ab dem 27. April abends werden nun die neue Weichenanlage, die Kehr- und Abstellanlage sowie neue Fahrbeziehungen zugsicherungstechnisch in die Stellwerke Berliner Tor, Rauhes Haus und Billstedt eingebunden“, heißt es in der Pressemitteilung. In dieser Zeit fahren in den betroffenen Streckenabschnitten Busse statt Bahnen, heißt es weiter. Aufgrund der wechselnden Sperrungen wird Fahrgästen empfohlen, auf die Beschilderungen und die Durchsagen zu achten sowie Angestellte der Hochbahn um Rat zu fragen.