Fluglärm über Hamburg: Immer mehr Verstöße gegen das Nachtflugverbot
Koffer-Chaos, Streiks und Flüge nach Mitternacht: Der Flughafen Hamburg macht aktuell viele negative Schlagzeilen. Nächtliche Flüge häufen sich.
Hamburg – Die europaweiten Probleme im Flugverkehr führen in Hamburg zu einem deutlichen Anstieg von Starts und Landungen während der eigentlich geltenden Nachtflugverbotszeit. So seien von Jahresbeginn bis zum 8. August bereits 501 Flüge zwischen 23:00 und 0:00 Uhr am Flughafen Hamburg registriert worden, teilte die zuständige Umweltbehörde auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.
Die Nachrichten aus Hamburg direkt aufs Handy – ganz einfach via Telegram
Flughafen in Deutschland: | Hamburg Airport Helmut Schmidt |
Nachtflugverbot: | 23:00 bis 6:00 Uhr |
Obwohl der Airport coronabedingt aktuell nur zu 70 Prozent ausgelastet ist, dürfte die Zahl bis Ende des Jahres deutlich über den Wert des Vor-Corona-Jahres 2019 steigen. Damals wurden im gesamten Jahr 678 Flüge zwischen 23:00 und 0:00 Uhr festgestellt. In den Corona-Jahren 2020 und 2021 waren es 65 beziehungsweise 116 Flüge.
Fluglärm in Hamburg: Trotz Nachtflugverbot – 2022 schon 18 Flüge nach Mitternacht
Während die Fluglinien bis Mitternacht ohne spezielle Ausnahmegenehmigung starten und landen dürfen und die Gründe dafür nachträglich melden können, muss die Fluglärmschutzbeauftragte jeden Flug zwischen 0:00 Uhr und 6:00 Uhr vorab genehmigen. In diesem Jahr sei dies bis Mitte August 18 Mal geschehen – auch das war ein Wert, der fast so hoch wie während des gesamten Jahres 2019 lag. Damals wurden 21 Flüge genehmigt.

Als häufigste Gründe für Starts und Landungen außerhalb des regulären Flugbetriebs gaben die Airlines technische Probleme, eine verspätete Bodenabfertigung, das Wetter, Flugsicherungsprobleme und Personalengpässe an. Das Flughafen-Chaos spielt also auch hier eine große Rolle.
Flughafen Hamburg: Beschwerden über Fluglärm häufen sich
Entsprechend steigen auch die Beschwerden über Fluglärm. Die Fluglärmschutzbeauftragte mache zwar keine unterjährigen Auswertungen zur Beschwerdestatistik, erklärte die Behörde. „Wir erwarten aber, dass sich die Anzahl der Personen, die sich in 2022 über Fluglärm beschweren wird, gegenüber 2021 mehr als verdoppeln wird.“
24hamburg.de-Newsletter
Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.
Im vergangenen Jahr zählte die Behörde mehr als 22.000 anonyme und namentliche Einzelbeschwerden aus Hamburg und dem Umland. 2020 waren es mehr als 75.000 und im Vor-Corona-Jahr 2019 fast 320.000. Die Umweltbehörde geht angesichts der immensen Zahl an Beschwerden davon aus, dass es sich bei mindestens 95 Prozent der nicht namentlichen Beschwerden um maschinell erstellte Klagen handelt.
Insbesondere Einwohnerinnen und Einwohner aus Norderstedt, nördlich von Hamburg, beschweren sich häufig über den Fluglärm des Hamburger Flughafens. Grund dafür ist die hoch frequentierte Startbahn und Landebahn, die über die schleswig-holsteinische Stadt führt.