Feuerwehr Hamburg: Rettungseinsätze von Altona bis Harburg – die Fahrzeuge und Wachen kennenlernen
Die Feuerwehr Hamburg rettet bei Einsätzen im Großraum Hamburg viele Leben. News, Meldungen und Videos von Einsätzen gibt es auf Twitter, Facebook und YouTube.
- Die Pressestelle der Feuerwehr Hamburg informiert auf Twitter, Facebook und YouTube über aktuelle Einsätze, Meldungen und News.
- Das Magazin Löschblatt erscheint viermal im Jahr und bietet Interessierten Einblicke in das Berufsleben der Feuerwehr Hamburg.
- Wer selbst helfen möchte, kann sich online über Praktika, eine Ausbildung, das Gehalt, das Bewerbungsverfahren und den Einstellungstest informieren.
Hamburg – Die Notrufnummer 112 leitet Notrufe aus Hamburg – wie überall in der EU und vielen anderen Ländern der Welt – direkt zur Feuerwehr und zum Rettungsdienst weiter. Bei der Feuerwehr Hamburg werden diese Anrufe von einem Call Taker in der Leitstelle angenommen. Dieser betreut den Anrufer, während die Disposition das schnellste Rettungsmittel sucht. Insgesamt gibt es 17 Feuer- und Rettungswachen, kurz FuRW, sowie eine Technik- und Umweltschutzwache in Hamburg. Die Hauptfeuerwache ist die Feuer- und Rettungswache F22 Berliner Tor am Westphalensweg 1, 20099 Hamburg. Hier befindet sich auch die Begegnungsstätte Roter Hahn Hamburg e. V. mit Zimmervermietung und Festsaal.
Feuerwehr Hamburg: Informations-Zentrum
In der Nähe können Besuchergruppen und Schulklassen im Feuerwehr-Informations-Zentrum, kurz FIZ, alles über Gefahrenprävention, Erste Hilfe sowie modernen Selbstschutz lernen. Außerdem erfahren sie, was bei der Feuerwehr Hamburg passiert, nachdem ein Notruf eingegangen ist. Eine Besichtigung des Feuerwehr-Informations-Zentrums ist nach vorheriger Anmeldung per Telefon oder E-Mail montags bis donnerstags von 9:00 bis 15:30 Uhr und freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr möglich.
Feuerwehr Hamburg: Organisation und Aufgaben
Die Feuerwehr Hamburg hat neben der zentralen Verwaltung und dem Informationsmanagement noch vier weitere Servicebereiche: Die Einsatzabteilung übernimmt bei Einsätzen die Koordination, sie wird auch Rettungsleitstelle oder FEL, kurz für Feuerwehr-Einsatz-Leitstelle, genannt. Der vorbeugende Brandschutz führt derweil Brandsicherheitsschauen durch, während der zum gleichen Servicebereich gehörende Kampfmittelräumdienst (F045) immer dann ausrückt, wenn eine Fliegerbombe oder andere Kampfmittel gefunden wurden. Er kümmert sich um die Sicherstellung und Entschärfung. Feuerwehrmänner und -frauen aus Hamburg und dem gesamten Bundesgebiet können auf der Feuerwehrakademie an Schulungen, Aus- und Fortbildungen teilnehmen sowie zielgruppenorientierte Trainings absolvieren.
Feuerwehr Hamburg – selbst dabei sein und helfen
Die Feuerwehr Hamburg bietet verschiedene Ausbildungs- und Karrierewege. Interessierte, die nicht nur aus den Medien erfahren wollen, was heute aktuell bei der Feuerwehr los ist, sondern selbst dabei sein und helfen möchten, können nach dem Schulabschluss, nach der Berufsausbildung, nach dem Studium oder von einer anderen Berufsfeuerwehr zur Feuerwehr Hamburg kommen. Auch in den verschiedenen Servicebereichen gibt es freie Stellen.
Nach der Schule reichen die Möglichkeiten von einem Schülerpraktikum und Bundesfreiwilligendienst über diverse Ausbildungen bis hin zum dualen Studium. Und auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem abgeschlossenen Studium gibt es Karrieremöglichkeiten bei der Feuerwehr Hamburg. Wer nach der Bewerbung zum Auswahlverfahren eingeladen wird, muss einen Einstellungstest bestehen. Der Theorietest unterscheidet sich für Notfallsanitäter/-innen, Brandmeister/-innen und Brandoberinspektor/-innen, der physische Eignungstest, auch Sporttest genannt, ist für alle gleich.
Behörde | Feuerwehr Hamburg |
Notrufnummer | 112 |
Anzahl der Feuer- und Rettungswachen | 17 |
Hauptberufliche Mitarbeiter | 3.200 (davon 2.600 Einsatzkräfte) |
Feuerwehr Hamburg und ihre Dienstgrade
Die Dienstgrade bei der Hamburger Feuerwehr unterscheiden sich in Mannschaftsdienstgrade, Führungsdienstgrade und gewählte Führungsdienstgrade.
Mannschaftsdienstgrade:
- Feuerwehrmann/-frau Anwärter/-in (noch nicht abgeschlossene Grundausbildung)
- Feuerwehrmann/-frau (nach der Grundausbildung)
- Oberfeuerwehrmann/-frau
- Hauptfeuerwehrmann/-frau
- Brandmeister/-in
Führungsdienstgrade:
- Oberbrandmeister/-in
- Hauptbrandmeister/-in
Die Feuerwehr Hamburg in Presse und Medien
Aktuelle Meldungen und Informationen über Einsätze teilt die Pressestelle der Feuerwehr Hamburg auf Twitter und Facebook. Zusätzlich werden im Presse-Portal ausführliche Informationen und Artikel über das derzeitige Geschehen veröffentlicht. Auf dem YouTube-Channel der Feuerwehr Hamburg bieten Einsatzvideos, News und Berichte Einblicke in den Alltag und das Einsatzgeschehen. Noch mehr Gelegenheiten, die Aktionen der Feuerwehr quasi hautnah mitzuerleben, ermöglichen zahlreiche Dokumentationen, wie beispielsweise die Doku „Alarm für die Wache 22 der Berufsfeuerwehr Hamburg“, die über die Feuerwehr Hamburg gedreht wurden. Auch in der Coronavirus-Sars-CoV-2-Krise informiert die Feuerwehr die Menschen über Social Media, wie sie sich richtig schützen können.
Feuerwehr Hamburg: Tiefer Einblicke und Fanartikel
Wer mehr über die Feuerwehr Hamburg lesen möchte, kann sich kostenlos die Mitarbeiterzeitschrift, das Löschblatt, herunterladen. Darin gibt es Hintergrundberichte und weitere wissenswerte Fakten. Die ebenfalls online verfügbaren Jahresberichte der Feuerwehr Hamburg informieren über Einsatzzahlen und weitere Daten der vergangenen Jahre. Online sind hier nicht nur der Jahresbericht 2018 und der Jahresbericht 2017, sondern auch ältere Jahresberichte verfügbar.
Wer ein Geschenk für Feuerwehr-Fans sucht, findet im Hamburger Feuerwehr Shop diverse Artikel, die von Modellautos bis hin zu T-Shirts und Uhren reichen. Modellbau-Begeisterte können den Fuhrpark der Feuerwehr Hamburg im Maßstab 1:87 erwerben. Mit dem Zubehör, das es im Online-Shop von Hamburg-Decals gibt, lassen sich Modellautos zu detailgetreuen Nachbildungen der Original-Einsatzfahrzeuge ausbauen.
Feuerwehr Hamburg: Innenstadt, HafenCity und Altona
Die Abteilung Technik und Logistik (F03) befindet sich in der Großmannstraße 10, 20539 Hamburg. Hier sind die Zentralwerkstätten und die Beschaffung der Feuerwehr Hamburg untergebracht. In der Neuhöfer Brückenstr. 2, 21107 Hamburg befindet sich die Technik- und Umweltschutzwache (F32). Im Gegensatz zu den anderen Feuerwachen, deren Zuständigkeit sich auf Stadtteile in der Umgebung beschränkt, ist ihr Revier das gesamte Großgebiet Hamburg. Die F32 unterstützt somit alle 17 Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr sowie die 87 Freiwilligen Feuerwehren.
F11, die Feuer- und Rettungswache Innenstadt, deckt den Innenstadtbereich und die HafenCity ab. Ihre Besonderheit ist das Löschboot- und Wasserrettungszentrum (LBZ). Die Boote sind auf der Elbe und allen Gewässern in und um Hamburg unterwegs, ebenso wie die Taucher der Feuerwehr Hamburg. In Altona ist derweil die Feuer- und Rettungswache zuständig für die Desinfektion von Fahrzeugen und Geräten. Die Wachbezirke der Wache 12 sind Altona, Bahrenfeld, Ottensen und St. Pauli.

Feuerwehr Hamburg: Elbtunnel, Flughafen und Co.
Blankenese, Rissen und die Außenstelle Elbtunnelfeuerwehr Nord fallen – neben anderen Stadteilen – in den Bereich der Feuer- und Rettungswache Osdorf (F14). Brände am Flughafen Fuhlsbüttel werden – gemeinsam mit der Flughafenfeuerwehr – von den Feuerwehrleuten der Feuer- und Rettungswache Alsterdorf (F16) bekämpft, die unter anderem auch für Langenhorn zuständig sind. Die F21 in Wandsbek hat eine Station für Notarzteinsatzfahrzeuge, kurz NEF, in der Asklepios Klinik Wandsbek.
Und wenn es mal zum Brand im Neuen Elbtunnel kommt, ist hier natürlich auch die Feuerwehr Hamburg zuständig und Einsatzbereit.
Sonderfahrzeuge für die technische Einsatzleitung und ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, kurz HLF, mit umfangreicher Ausrüstung für die technische Hilfeleistung sind in der Feuer- und Rettungswache Bergedorf untergebracht. Auf Notfälle in Winterhude reagiert die Wache in Barmbek. Sasel, Volksdorf und Duvenstedt fallen in den Zuständigkeitsbereich der Feuer- und Rettungswache Sasel. So werden alle Stadtgebiete von der Feuerwehr Hamburg abgedeckt.
Feuerwehr Hamburg: Sonderaufgaben und Kontakt
Einige Feuer- und Rettungswachen haben zusätzliche Sonderaufgaben, so wie beispielsweise die Wache in Harburg, deren Sonderaufgabe die Technische Einsatzleitung, kurz TEL, bei der Deichverteidigung ist. Alle Informationen über die Wachen der Feuerwehr Hamburg lassen sich online auf der Webseite der Stadt Hamburg finden. Hier hat jede Wache ihre eigene Seite mit allen wichtigen Informationen: Neugierige erfahren hier mehr über das Logo der Wache, die Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr an diesem Standort, die abzudeckenden Stadtteile und eine kurze Chronik der Wache.