Elbtower immer teurer! Hamburgs erster Wolkenkratzer kostet mehr als die Elbphilharmonie
Der Elbtower in Hamburg soll deutlich teurer werden als bisher geplant. Die Kosten für das Bauwerk werden schon jetzt auf fast eine Milliarde Euro geschätzt.
Hamburg – Die Hamburger Skyline nimmt langsam, aber sicher Form an. Die Hansestadt soll zukünftig mit Deutschlands größten Hochhäusern wie in Frankfurt mithalten können. Den Anfang macht der Hamburger Elbtower, der an seinem Standort in der Hafencity die Blicke auf sich ziehen soll. Doch das Bauwerk wird deutlich teurer als bisher angenommen – und schon jetzt teurer als die Elbphilharmonie.
Bauwerk: | Elbtower |
Standort: | Hamburg-Hafencity |
Kosten: | 950 Millionen Euro |
Höhe: | 65 Stockwerken (245 Meter) |
Elbtower: Hamburgs erster Wolkenkratzer kostet mehr als die Elbphilharmonie
Der Hamburger Elbtower soll nach der Elbphilharmonie Hamburg das nächste Wahrzeichen der Hansestadt werden. Raum auf 65 Stockwerken soll das 245 Meter hohe Gebäude bieten. Die Lage: Hamburger Elbbrücken. Die Bahn-Probleme nach einem LKW-Brand sollten dort bis dahin behoben sein. Projektentwickler für das neue Wahrzeichen ist Signa Real Estate, ein privater Investor, die mit dem Elbtower die „architektonischen und stadtplanerischen Visionen von Hamburg komplettieren“ wollen.

Das verantwortliche Immobilienunternehmen Signa verkalkulierte sich jedoch anscheinend bei den durch den Elbtower entstehenden Kosten. Signa Real Estate war unter anderem für deutsche Bauwerke wie das KaDeWe in Berlin oder das Alsterhaus in Hamburg verantwortlich. Zum Start waren Kosten für den Bau des Elbtowers in Höhe von 700 Millionen Euro veranschlagt worden. Wie der Spiegel jetzt veröffentlichte, sollen sich die Gesamtinvestitionskosten laut interner Unterlagen auf 950 Millionen Euro erhöhen – der Großteil soll per Kredit finanziert werden. Erinnerungen an die Elbphilharmonie kommen auf: Das Konzerthaus ist mit knapp 800 Millionen Euro fast zehnmal so teuer wie geplant ausgefallen.
24hamburg.de-Newsletter
Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.
Baufortschritt des Elbtowers: Eröffnung 2025 geplant
Die massiv angestiegenen Kosten lägen vor allem an „der erheblichen Vergrößerung der geplanten Baufläche“, wie ein Sprecher von Signa Real Estate gegenüber NDR 90,3 bestätigte. Eine Erhöhung der Kosten für Materialien soll kein Grund gespielt haben, da diese schon im Vorjahr zu fixen Kosten gekauft wurden. Es gibt jedoch auch gute News für den Bau des Elbtowers: Commerz Real übernahm einen Anteil in Höhe von 25 Prozent an dem Bauwerk – Commerz Real ist eine Tochtergesellschaft der Commerzbank AG.
Die Commerzbank hat ihren Hauptfirmensitz im bis dato größte Hochhaus Deutschlands: dem Commerzbank-Tower in Frankfurt. Den Titel wird ihnen der Elbtower mit seinen 245 Metern nicht entreißen – jedoch der Millennium Tower, der bis 2030 in Frankfurt am Main gebaut werden soll: Er soll 288 Meter fassen. Der Elbtower in Hamburg soll dank Baufortschritt bis zum Jahr 2025 fertiggestellt werden, über 30 Prozent der Büro- und Hotelfläche ist wohl schon vermietet. Ob es am Ende des Bauprojekts bei den jetzt kalkulierten 950 Millionen Euro bleibt, darf in Frage gestellt werden.