1. 24hamburg
  2. Hamburg

Elbbrücken für S-Bahn nahezu gesperrt – Was Bahnfahrer jetzt tun können

Erstellt:

Von: Sebastian Peters

Kommentare

Durch ein Feuer hat die S-Bahnbrücke „Elbbrücken“ erheblichen Schaden erlitten. Nur eine S-Bahn fährt als Pendelverkehr. Doch im HVV gibt es Alternativen.

Hamburg – Wer am Montagmorgen, 08. August 2022, aus dem Süden von Hamburg in Richtung des Hamburger Hauptbahnhofs fahren wollte, musste starke Nerven haben. Wegen eines Brandes unterhalb der S-Bahnstation Elbbrücken ging gegen 06:15 Uhr nichts mehr. Autofahrer hatten einen LKW-Fahrer darauf aufmerksam gemacht, dass sein LKW brennt. Der Fahrer hielt mit seinem Zuggespann ausgerechnet unter der S-Bahnbrücke an. Großalarm für die Feuerwehr Hamburg.

Sei schneller informiert: die Blaulicht-News direkt aufs Handy – ganz einfach via Telegram

Elbbrücken: Störung der S-Bahn Hamburg dauert an – Was HVV-Nutzer der Linien S3 und S31 jetzt tun können

Zahlreiche Einsatzkräfte rückten am Morgen an und löschten den in Vollbrand stehenden LKW. Durch die enorme Hitze hat allerdings die Bahnbrücke samt S-Bahnstation erheblichen Schaden erlitten. Für den Fernverkehr, der eine benachbarte Brücke benutzt, ging es nach einer kurzen Sperrung wieder weiter. Allerdings nicht für den Nahverkehr. Die S-Bahnen der Linien S3 und S31 im HVV blieben seit 06:15 Uhr unterbrochen. Die Störung der S-Bahn Hamburg dauert an. Chaos im Berufsverkehr. Erst am frühen Abend hieß es plötzlich, dass eine S-Bahn als Pendelzug zwischen Hammerbrook und Wilhelmsburg fahren soll.

Elbbrücken für S-Bahnen gesperrt: Wie Sie mit dem HVV jetzt aus Harburg in die Stadt kommen

- Mit der Hafenfähre 62 zu den Hamburger Landungsbrücken. Von dort geht es mit der S- oder U-Bahn direkt zum Hauptbahnhof

- Mit der Regionalbahn ab Bahnhof Harburg über die Fernbahngleise an den gesperrten Gleisen der S-Bahn vorbei direkt zum Hauptbahnhof.

- Mit dem Linienbus 154 ab Busbahnhof Harburg zu der U- und S-Bahnstation Berliner Tor. Von dort mit der U4 weiter Richtung Hamburger Hauptbahnhof.

- Den SEV (Schienenersatzverkehr) der Deutschen Bahn nutzen.

Keine S-Bahn durfte am Montag, 08. August 2022, zwischen Wilhelmsburg und Hammerbrook die Brücke passieren. Währenddessen wird der Frust bei den Pendlern immer größer. „Unabhängig vom Vorfall von heute brauchen wir dringend eine weitere Verbindung“, schreibt ein User bei Twitter.

Täglich die Blaulicht-Nachrichten direkt ins Postfach

Die Hauptverbindungen des HVV in den Hamburger Süden, die Elbbrücken, fallen jetzt weg. Wie lange, unklar. Ein Statiker der Deutschen Bahn untersucht seit dem Feuer die schadhafte Brücke. Auf Fotos ist ein deutlicher Riss im Beton des Bahnsteiges zu erkennen. Unterhalb der Brücke hängen lose Stromkabel herab. Anzeigetafel auf dem Bahnsteig funktionieren nur noch auf der Feuer abgewandten Seite.

Elbbrücken gesperrt: Mit diesen Routen im HVV können Sie in die Stadt kommen

Wie lange eine Reparatur der ganzen Mängel dauert, nicht bekannt. Für Pendler heißt es jetzt, Geduld zu haben. Ausweichrouten aus dem Hamburger Süden im HVV gibt es zwar, die werden nun allerdings stark ausgelastet sein. Möglich wäre über Finkenwerder mit der Fähre 62 zu den Hamburger Landungsbrücken zu fahren. Dort kann man mit der S-Bahn oder auch U-Bahn schnell am Hauptbahnhof sein. Allerdings dauert diese „Ausweichroute“ deutlich länger.

Elbbrücken nach Feuer gesperrt. S-Bahnverkehr darf nicht über die Brücke fahren. Ersatzverkehr eingerichtet.
Das Feuer an der S-Bahnstation „Elbbrücken“ hat enormen Schaden angerichtet. © Sebastian Peters

Bevor man auf die Hafenfähre umsteigt, könnte die Regionalbahn eine bessere Alternative sein. Diese hält am Bahnhof Harburg und fährt über die Fernbahngleise an der gesperrten Brücke vorbei bis zum Hamburger Hauptbahnhof. Neben der Regionalbahn und der Hafenfähre gibt es noch weitere Routen, die man alternativ wählen kann.

Lesen Sie weitere Blaulicht-Meldungen wie: Dreijähriger stürzt sieben Meter vom Balkon in die Tiefe

Zum Beispiel mit dem Linienbus 154. Diese fährt ab dem Busbahnhof Harburg (Bereich C) bis zur U- und S-Bahnstation Berliner Tor. Von dort kann man mit der U4 (Gleis 3) zum Hauptbahnhof fahren. Fahrzeit etwas über eine Stunde. Eine zeitlich vergleichbare Route, wie die sonstige S-Bahnstrecke über die Elbbrücken, gibt es nicht. Von Harburg zum Hamburger Hauptbahnhof dauert es, ohne Sperrung der Elbbrücken, sonst nur 15 Minuten. Nun 45 Minuten länger, wenn es glattläuft.

Auch interessant

Kommentare