Einchecken, einsteigen, losfahren: HVV Any will Ticketsuche überflüssig machen
Mit einer neuen App will der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) vor allem Gelegenheitsfahrern die Suche nach einem Ticket erleichtern.
Hamburg – Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) will mit einer neuen App dafür sorgen, dass sich Fahrgäste nicht mehr durch den Tarif- und Ticket-Dschungel schlagen müssen. „HVV Any“ soll als „intelligente Ticketfunktion“ beim Reisebeginn einfach aktiviert werden können und im Anschluss die beste und günstigste Fahrkarte ausspucken. Neben dem im Mai startenden Deutschlandticket sehen die HVV-Verantwortlichen damit einen erheblichen Teil der Stamm- und Gelegenheitskunden in Hamburg mit simplen Tarif- und Bestellprozessen abgedeckt.
Unternehmen: | Hamburger Verkehrsverbund |
---|---|
Gründung: | 29. November 1965 |
CEO: | Dietrich Hartmann (2011–) |
Unternehmensform: | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
HVV Any: Verbindungen, Tickets und Preise werden für den Fahrgast automatisch ermittelt
Beim Einstieg in Bus, Bahn oder Zug einfach über den Knopf „Fahrt beginnen“ wischen – und das war‘s. Kein Suchen mehr nach dem richtigen Zonentarif, nach Hin- oder Rückfahrt oder ein Rechnen, ob ein Tagesticket nicht doch günstiger als Einzeltickets wäre. Denn die „HVV Any“-App, so versprechen es die Verantwortlichen, denkt mit und ermittelt am Ende des Tages automatisch das günstigste Ticket.
Umstiege werden dabei genauso erfasst wie das Ende einer Reise, wenn Verkehrsmittel oder Haltestellen verlassen werden. Nachdem allerdings entsprechende Wünsche in der Testphase der App geäußert wurden, kann sich der Fahrgast entscheiden, mit einem selbstständigen Check-out auf Nummer Sicher zu gehen und selbst auszuchecken.

Neue App und Deutschlandticket: HVV sieht alle Fahrgäste komfortabel abgedeckt
Mit der App, die von der Hamburger Hochbahn AG entwickelt und umgesetzt wurde, sollen vor allem Gelegenheitsfahrer entlastet werden. Wer also nicht jeden zweiten Tag mit der Machete durch den Tarif-Dschungel wetzt und sich schon auskennt, der lässt das jetzt ganz bequem die App machen.
Wo und mit welchen Transportmitteln funktioniert HVV Any?
HVV Any kann für alle Fahrten im HVV-Netz mit drei Bundesländern, sieben Kreisen und knapp 30 Verkehrsunternehmen genutzt werden. Dazu gehören neben allen Bussen und U- und S-Bahnen, den Zügen von DB Regio, Metronom, Nordbahn und AKN auch die Fähren der HADAG. Im neu zum HVV gehörenden Kreis Steinburg wird das Angebot in Kürze nachgezogen. (Quelle: HVV/Hochbahn)
Diese Fahrgastgruppe werde auch in Zukunft noch existieren und nicht komplett durch Inhaber des zukünftigen Deutschlandtickets verdrängt, sind sich HVV und Hochbahn sicher, dass die vereinfachte Ticketfunktion weiter relevant bleibe. „Gleichwohl soll in den kommenden Monaten weiterhin genau beobachtet werden, wie sich das Nutzungsverhalten entwickelt und welches Feedback Kundinnen und Kunden der App geben“, heißt es weiter. Möglich sei dann auch eine Integration in die „HVV Switch“-App.
Nutzer der neuen App sollten sich im Klaren sein, dass der Komfort nur durch eine genaue Auswertung der Handy- und Standortdaten möglich ist. Auf Datenschutzbedenken und Spionagevorwürfe reagierten die HVV-Verantwortlichen bereits früh und stellten Ende 2021 klar, dass die Daten ausschließlich für die korrekte Abwicklung der Ticket-Erstellung sowie tägliche Fahrpreisabrechnung verwendet würden. „Sie werden weder dauerhaft gespeichert, noch mit Dritten geteilt“, unterstrich Hochbahn-Sprecherin Constanze Dinse damals.