1. 24hamburg
  2. Hamburg

S32 Hamburg kommt 2027 in den HVV – alle zwei Minuten

Erstellt:

Von: Kevin Goonewardena

Kommentare

Mit der S32 bekommt Hamburg schon bald eine neue S-Bahn-Linie. Die Planungen seien im Zeitplan, teilte die Bahn mit. Alle 2-Minuten soll dann eine Verbindung bestehen.

Hamburg – Rund 280 Millionen Fahrgäste befördert die S-Bahn Hamburg jährlich im Hamburger Verkehrsverbund (HVV). Das entspricht etwa 850.000 Reisenden am Tag. Damit teilt sich die DB-Tochter den zweiten Platz mit der bayrischen Landeshauptstadt München – mit rund 1,5 Millionen Reisenden am Tag nutzen lediglich die Berliner S-Bahnen hierzulande mehr Fahrgäste, als die S-Bahnen in Hamburg und München. Bei diesem Fahrgastaufkommen ist es wenig überraschend, dass Bahnsteige und Züge im HVV oft überfüllt sind – die Fahrgäste der S3 und S31 können davon ein Lied singen. Doch das soll sich schon bald ändern: Denn die S32 kommt!

Name:Hamburger Verkehrsverbund (HVV)
Gründung:29. November 1965 in Hamburg
Anzahl Linien:rund 600 Bus-, 8 Fähr-, 6 S-Bahn-, 4 U-Bahn-Linien
Anzahl Stationen:rund 10.000 (inklusive Bus)

HVV Fahrplan: Neue S32 – alle 2-Minuten eine Bahn im Süden

Denn die neue S-Bahn-Linie S32 soll schon bald das HVV-Angebot im Bereich Süderelbe verstärken. Auf der Strecke stadtauswärts in Richtung Hamburg-Harburg, über Hamburg-Veddel und Hamburg-Wilhelmsburg, weiter in Richtung Neugraben und Buxtehude / Stade fahren aktuell zwar die beiden Linien S3 und S31 und das sogar im 5-Minuten-Takt. Doch die Strecke gilt als überlastet und anfällig für Störungen unterschiedlicher Art. Nun soll die S32 für Entlastung sorgen – und dafür, dass alle zwei Minuten eine S-Bahn fährt. Das wäre nicht nur im HVV ein einmalig dichter Takt.

HVV: Bau im Zeitplan – Datum des Starts der S32 wird überraschend bekannt

Schon Ende 2027 soll die neue S32 im HVV für Entlastung sorgen. Damit in fünfeinhalb Jahren alle 2 Minuten ein Zug zwischen Harburg und der Innenstadt rollen kann, müssen noch zwei elektronische Stellwerke eingerichtet, so wie neue Weichen und Stromschienen verlegt werden. Das berichtet der NDR. Die S32 ist schon seit Jahren als Verstärkerlinie für den Hamburger Süden im Gespräch. Einen konkreten Zeitplan zur Umsetzung gab es allerdings bisher nicht.

Bahnhof Hamburg Dammtor, S-Bahn Zug, S31 nach Harburg Rathaus
HVV: Ein Zug der Linie S31 Richtung Harburg Rathaus im Bahnhof Dammtor. Auch wenn bereits alle fünf Minuten Züge der Linien S3 und S31 den Raum Süderelbe bedienen, ist die Strecke chronisch überlastet. Die S32 soll ab 2027 für einen 2-Minuten-Takt sorgen - und deutliche Entlastung! © Rüdiger Wölk / Imago Images

Die konkreten Zeitpläne wurden nun überraschend durch eine Nachfrage eines SPD-Bezirkspolitikers bekannt, berichtet unter anderem das Onlineportal suederelbe24.de. Auf dessen Nachfrage im Ausschuss für Mobilität im Anschluss an die Bezirksversammlung antwortete die Deutsche Bahn, die nicht nur für das Streckennetz verantwortlich ist, sondern deren 100-prozentige Tochter die S-Bahn Hamburg ist, mit einem konkreten Datum. Und teilte außerdem mit, dass man mit den Planungen der S32 überdies auch voll im Zeitrahmen sei.

Bis Ende des Jahrzehnts soll dann endlich auch die Sanierung der Tunnelstationen im Hamburger Süden abgeschlossen sein, deren maroder Zustand in der Vergangenheit des Öfteren für harsche Kritik an der Bahn gesorgt hat.

HVV: Bau der S4 größtes S-Bahn-Projekt der kommenden Jahre

Das größte S-Bahn-Hamburg-Projekt der kommenden Jahre ist allerdings nicht die Einführung der neuen Linie S32, die von Neugraben bis zur Elbgaustraße das bestehende Angebot der Linien S3 und S31 im HVV verstärken wird, sondern der Bau der S4. Die S4 soll bis Ende des Jahrzehnts von Hamburg über Ahrensburg nach Bad Oldesloe auf der Strecke Richtung Lübeck führen.

24hamburg.de Newsletter

Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.

Neben dem Streckenausbau ist auch der Bau neuer Stationen vorgesehen. Bereits geschlossen ist der Regionalbahnhof Hamburg-Wandsbek, der in einigen Jahren durch einen neuen Haltepunkt der S4 ersetzt wird. Fahrgäste aus dem Wandsbeker Raum, die bisher den Zug genutzt haben, müssen seit Dezember 2021 auf andere Stationen beziehungsweise Verkehrsmittel im HVV ausweichen.

Auch interessant

Kommentare