1. 24hamburg
  2. Hamburg

Weitere Absackung auf A7 – Sperrungen in den kommenden Nächten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lia Stoike

Kommentare

Auf der A7 in Hamburg brauchen Autofahrer Geduld. Eine weitere Absackung zwischen Bahrenfeld und Volkspark sorgt für Sperrungen in der Nacht.

Update vom 8. März: Hamburg/Maschen – Bis Freitagmittag soll die A7 bei Waltershof repariert sein. Doch damit nicht genug, es gibt noch eine weitere Absackung an der Autobahn 7. In Höhe Hamburg-Bahrenfeld in Richtung Norden wurde der Verkehr in der Nacht zum Mittwoch zwischen 22 und 5 Uhr auf eine Fahrspur verengt. Betroffen war der Bereich zwischen den Anschlussstellen Bahrenfeld und Volkspark. Dort gab es nach Angaben der Verkehrsleitzentrale keine Verkehrsbehinderungen. Dies bestätigte auch die Hamburger Polizei gegenüber 24hamburg.de.

Geduld brauchen dort die Autofahrer in den kommenden Nächten mit Fahrziel Richtung Norden. Von 21 bis 5 Uhr wird der Bereich gesperrt. Von Freitag auf Sonnabend sogar zwischen 21 und 6 Uhr. Tagsüber soll der Verkehr Richtung Norden den Angaben zufolge auf zwei Streifen rollen. Autofahrern wird empfohlen, den Bereich zu umfahren.

A7 bei Waltershof abgesackt statt Dammbruch

Meldung vom 7. März: Autofahrer, die am Dienstagmorgen auf der Autobahn 7 unterwegs waren, guckten bei Waltershof in die Röhre: Wie der ADAC berichtet, kommt es bis zu 11 Kilometer Stau. „Zwischen den Anschlussstellen Hausbruch und Waltershof musste ein etwa 200 Meter langer Fahrstreifen gesperrt werden, weil dort an der rechten Seite der Damm weggebrochen war“, schreibt die Deutsche Presseagentur (dpa). Ganz richtig ist das nicht, stellt die Autobahn Gmbh Nord gegenüber 24hamburg.de jetzt klar.

Straße:A7
Typ:Autobahn in Deutschland
Länge:963 km
Führt durch:Schleswig-Holstein; Hamburg; Niedersachsen; Hessen; Bayern; Baden-Württemberg

Autobahn Nord erklärt: „Damm gebrochen ist übertrieben“ – Fahrstreifen massiv abgesackt

Christian Merl, Autobahn-Pressesprecher Nord, sagt ärgerlich: „Dass ein Damm gebrochen ist, ist übertrieben und nicht wahr.“ Tatsächlich sei unterhalb des Fahrstreifens zu Luft gekommen und somit die Fahrbahn massiv abgesackt. „Deswegen kann er nicht mehr befahren werden.“ Dies zu reparieren, dauere viel zu lange. Die Autobahn Nord habe sich daher eine schnelle Lösung einfallen lassen.

Schnelle Lösung für Autofahrer: Hauptstreifen bleibt gesperrt – neue Fahrbahn wird schnell gebaut

„Der Hauptstreifen bleibt gesperrt, stattdessen bauen wir einen vierten Fahrstreifen“, sagt Merl. So könne sichergestellt werden, dass Autofahrer bald wieder drei Spuren benutzen können. Aus diesem Grund ist der Hauptfahrstreifen in Richtung Flensburg zwischen der Ausfahrt Hamburg Hausbruch (31) und Hamburg Waltershof (30) gesperrt, voraussichtlich bis zum kommenden Freitag, 10. März, 12 Uhr. In den kommenden Wochen werde das Problem mit dem beschädigten Fahrstreifen behoben. Alle Fakten auf einen Blick:

Hamburg ist erneut die Stadt, die in Deutschland am längsten im Stau steht.
Aktuell müssen Reisende mit bis zu einer Stunde Verzögerung auf der A7 rechnen. Grund dafür ist aber kein gebrochener Damm. (Symbolbild) © Imago (Symbolbild)

Autofahrer müssen sich somit aktuell auf Verzögerungen der Fahrzeit von mindestens 49 Minuten einstellen, teilt der ADAC über seine Website mit. Zum jetzigen Zeitpunkt gebe es ungefähr 11 Kilometer Stau. Thilo Marxsen, Pressesprecher der Polizei Hamburg, ergänzt gegenüber 24hamburg.de hierzu: „Im Moment ist es so: Es gibt einen Rückstau auf der Fahrtrichtung Norden bis Fleestedt.“

Umfahren der Baustelle keine gute Idee: A1 wegen liegengebliebenen Fahrzeug ebenfalls verengt

Wer am Morgen auf die Autobahn 1 ausweichen wollte, wurde ebenfalls aufgehalten: Laut dpa war die Fahrbahn wegen eines liegengebliebenen Fahrzeugs zwischen Hamburg-Moorfleet und Hamburg-Billstedt ebenfalls auf einen Fahrstreifen reduziert. Auch auf den Ausweichstrecken – den Bundesstraßen 4 und 75 – sah es nicht besser aus. „Pendlern wird empfohlen, mehr Zeit für ihre Fahrt aus dem Süden in Richtung HH-Centrum einzuplanen, auf den ÖPNV umzusteigen oder, wenn möglich, im Homeoffice zu arbeiten“, so die Autobahn Nord in einer Pressemitteilung.

Auch interessant

Kommentare