1. 24hamburg
  2. Deutschland

Corona-Impfung per Nasenspray: Deutsche Forscher veröffentlichen vielversprechende Studie

Erstellt:

Von: Helena Gries

Kommentare

Nasenspray-Impfung gegen Corona
Corona-Impfungen mit einem Nasenspray könnten schon bald möglich sein. (Symbolbild) © picture alliance / dpa

Ein Corona-Impfstoff als Nasenspray hat in Versuchen erste Erfolge erzielt. Forschende erhoffen einen besseren Schutz gegen Ansteckungen.

Kassel – Die Forschung zu verschiedenen Corona-Impfstoffen läuft weiter auf Hochtouren. Denn die Vakzine spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie. Auch verschiedene Arten der Verabreichung werden weiter getestet, denn es muss nicht immer eine Spritze sein. Bereits im Januar 2021 wurde ein Forschungsergebnis von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einer Corona-Impfung durch Nasenspray veröffentlicht.

Deutsche Forscherinnen und Forscher aus Berlin haben nun weitere Fortschritte hinsichtlich einer Nasenspray-Impfung gegen Corona erzielt. Und erste Erfolge in einer Studie im Fachjournal Nature Microbiology veröffentlicht. Bekannt ist, dass das Coronavirus über die Schleimhäute in den Körper eindringt und genau dort soll der neue Impfstoff ansetzen. Allerdings wurde das Vakzin bislang nur in Tierversuchen getestet.

Corona-Impfung per Nasenspray: Vorteile im Vergleich zu bisherigen Sars-CoV-2-Impfungen

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Jakob Trimpert von der Freien Universität Berlin und Geraldine Nouailles von der Berliner Universitätsklinik Charité haben eine Corona-Impfung per Nasenspray entwickelt. Wie die Forschenden im Journal Nature Microbiology berichten, sehen sie mögliche Vorteile ihres Nasenspray-Impfstoffs im Vergleich zu bisherigen Sars-CoV-2-Impfungen.

KrankheitCovid-19
KrankheitserregerSars-Cov-2
Erster bestätigter Fall1. Dezember 2019

Das Präparat mit abgeschwächten Coronaviren sei an Hamstern in verschiedenen Schemata erprobt und mit weiteren Corona-Impfstoffen verglichen worden. Unter anderem mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty von BionTech, heißt es in der Studie. Tests mit menschlichen Probanden gebe es bislang keine.

Corona-Impfung per Nasenspray: Neuer Impfstoff löst starke Immunantwort aus

Die Immunität gegen Bakterien und Viren ist laut Mitautor Emanuel Wyler vom Max Delbrück Center für Molekulare Medizin in Berlin (MDC) nicht überall im Körper gleich ausgeprägt. Über eine Impfung per Spritze in den Muskel werde die systemische Immunität angeregt. Auf Schleimhäuten gäbe es jedoch auch noch eine lokale Immunität, die schneller auf Krankheitserreger reagieren könnte. „Man braucht bei Sars-CoV-2 eine starke lokale Immunität und die lässt sich mit einem Nasenspray einfacher erzeugen“, so Wyler.

Der Impfstoff, der in der Studie intranasal verabreicht wurde, habe bei den Hamstern nach zwei Dosen eine starke Immunantwort ausgelöst. Die Forscherinnen und Forscher gaben an, dass Immunzellen bei den Tieren reagierten und sich Antikörper bildeten. Das Schleimhautgewebe sei somit gut geschützt. Auch im Vergleich zu den anderen Impfstoffen habe das Nasenspray-Vakzin überzeugt.

Von Nasenimpfstoffen versprechen sich Forscherinnen und Forscher, das Coronavirus gezielt bereits an den Schleimhäuten der oberen Atemwege zu bekämpfen – wo es zuerst angreift. Außerdem wird sich mehr Schutz vor einer Weitergabe des Virus erhofft. Eine Impfung mittels Nasenspray bringe zudem Vorteile für Menschen, die sich vor Spritzen fürchten.

Corona-Impfung per Nasenspray: Klinische Phase-1-Studie am Menschen wird vorbereitet

Im nächsten Schritt stehen Sicherheitsprüfungen in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Biotech-Start-up RocketVax AG an, heißt es in einer Mitteilung zur Studie. Die Firma wolle das Präparat weiterentwickeln und eine klinische Phase-1-Studie am Menschen vorbereiten.

In anderen Ländern der Welt sind bereits Nasenspray-Impfstoffe gegen Corona im Einsatz. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um Lebend-Impfstoffe. Für diese Impfstoffe wurde aufgrund mangelnder Datenlage kein Zulassungsantrag in Europa gestellt, wie aus einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hervorgeht. (hg)

Auch interessant

Kommentare