1. 24hamburg
  2. Deutschland

Wetter-Überraschung zu Ostern: Zwischen „erster Hitzewelle“ und Kälteschock

Erstellt:

Von: Ulrike Hagen

Kommentare

Sommer und Winter streiten sich in Europa. Im Südwesten rollt zu Ostern die erste Hitzewelle an. Doch bis die Wärme nach Deutschland schwappt, kann es noch etwas dauern.

Kassel – Der Winter scheint kein Ende zu nehmen. Nachts fallen die Temperaturen vielerorts in Hessen noch regelmäßig unter den Gefrierpunkt. Gibt es gar weiße Ostern? Wetterexperten sagen: Nein. Es sind sogar die ersten Anzeichen des Sommers in Europa zu spüren, denn es wird eine wahre Hitzewelle im Südwesten, insbesondere in Spanien und Portugal, erwartet: mit Temperaturen von 30 Grad und mehr. Wann die warme Luft auch Deutschland erreicht, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung.

Sommer und Winter streiten sich in Europa. Im Südwesten rollt zu Ostern die erste Hitzewelle an. (Symbolbild)
Sommer und Winter streiten sich in Europa. Im Südwesten rollt zu Ostern die erste Hitzewelle an. (Symbolbild) © dpa

Wetter-Überraschung zu Ostern: Zwischen „erster Hitzewelle“ und Kälteschock

„Viel Hitze und Wärme formieren sich in Südwesteuropa“, so der Experte von wetter.net, „und diese erste Hitzewelle des Jahres könnte eine ganze Weile andauern“, sagt Jung. „Dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis diese Wärme auch mit Vollgas zu uns kommt.“ Vorerst müssen Sommer-Fans allerdings ein wenig Geduld haben.

Wetter an Ostern 2023: Schnee nicht zu erwarten, warme Luft schwappt bis nach Deutschland

An Ostern überrascht das Wetter in Teilen von Deutschland voraussichtlich mit frühlingshaft milden Temperaturen: „Es sieht in Hessen recht gut aus“, erklärt Dominik Jung auf Nachfrage von hna.de von IPPEN.MEDIA. Ab Karsamstag „wird es meist trocken und das bis Ostermontag“. Der Wetterexperte weiter: „Es gibt zwar auch viele Wolken, aber immer wieder mal zwischendurch Sonnenschein. Die Höchstwerte erreichen 12 bis 17 Grad, Ostermontag am Main sogar bis zu 18 Grad.“

Bis Ostermontag ist „nicht wirklich viel“ Niederschlag zu erwarten, aber es bleibt auch Karfreitag und Karsamstag durchwachsen. Dann steigt die Spannung: Ostermontag wird es freundlicher, mit Tageshöchsttemperaturen von 14 bis 17, vielleicht auch mal 18 Grad, es gibt also ein wenig Frühling, vor allem in der Westhälfte Deutschlands. „Schnee ist nicht zu erwarten“, so Jung, „aber ab Dienstag dann wieder Regen und einzelne Gewitter in Hessen.“ 

Osterwetter 2023: Gute Aussichten für Hessen, noch bessere für Bayern

„Für Niedersachsen sind ein paar Regenschauer möglich. Da zieht ein Höhentief herum, bei etwa 10 bis 14 Grad“, erklärt der Wetterexperte. Und Bayern darf sich freuen: „Es wird schön – mit einem Mix aus Sonne und Wolken“, bei frühlingshaften 13 bis 18 Grad bleibt es „weitgehend trocken“, verspricht Jung.

Wetter-Experte: „Kalte und warme Luftmassen stehen sich in Europa genau gegenüber“

Ab Mittwoch wird es noch etwas wärmer, „die warme Luft schwappt bis nach Deutschland“, am Oberrhein können es bis zu 17 Grad werden. Doch zunächst bleibt das Wetter wechselhaft, und „Sommer und Winter streiten sich“, denn „es stehen sich die kalten und die warmen Luftmassen in Europa genau gegenüber“. Während es auf der Iberischen Halbinsel regional bis zu 33 Grad heiß werden kann, hält sich im Norden auch Mitte April immer noch kalte Höhenluft.

Wettermodelle sagen eisige Höhenströmung voraus: ab 20. April wirds wieder Winter

Und auch das amerikanische Wettermodell GFS deutet auf eine ungewöhnliche Kälteperiode nach Mitte des Monats um den 20. April hin: „Man mag es kaum glauben, aber Deutschland ist dann schon wieder mitten drin in einer eisigen, kalten Höhenströmung mit Temperaturen von bis zu minus 12, minus 13 Grad über unseren Köpfen“, so Dominik Jung. Und dieser Kälteeinbruch könnte dann tatsächlich auch noch mal bis nach Spanien vorstoßen.

„Es bleibt also sehr, sehr spannend“, so Jung. Doch auch wenn die Warmluft über der iberischen Halbinsel etwas mehr bis zu uns vorankommt, „lässt der Vollfrühling wahrscheinlich noch eine ganze Weile auf sich warten“, erklärt der Meteorologe.

Auch interessant

Kommentare